Die conviviale Arbeitsweise
Unser Anspruch ist es ein gutes und nachhaltiges Zusammenarbeiten zu ermöglichen, bei dem sich jede*r wohlfühlt. Wir wollen voneinander lernen und uns als Gruppe und als Einzelpersonen weiterentwickeln. Bei uns wird versucht Hierarchien zu meiden, indem wir z.B. Wissenshierarchien abbauen. Wir treffen Entscheidungen im Konsens und Entscheidungsprozesse dürfen, wenn nötig, eine Weile dauern. Gemeinsames Kochen und Essen ist genauso wichtig, wie das gemeinsame Arbeiten. Konflikte werden offen ausgetragen und zu Ende gedacht. Wir legen klare Scheiterkriterien fest und nicht zuletzt feiern wir unsere Erfolge!
Das Team
Wir von Convive* sind ein kleines basisdemokratisches Kollektiv von derzeit vier Personen: Aaron, Dario, Leon und Martin.
Wir unterscheiden uns ganz klar von klassischen Start-Ups und Webagenturen durch mehrere Punkte, die wir einmal auflisten wollen.
Wir halten einen fixen Acht-Stunden-Tag, wie eine pflichtgemäße 40-Stunden-Woche mit derzeitig konventionellen Randbedingungen wie einer täglichen Zeiterfassung und Hierarchien für ungesund.
Wir gehen keine Projekte ein, die einen rein finanziellen Wert haben und zumeist einen eher schlechten gesellschaftlichen Beitrag leisten. Umgekehrt unterstützen wir gesellschaftlich wertvolle Projekte, die häufig wenig finanzielle Mittel mit sich bringen.
Wir achten stark auf unsere Ressourcen und unsere Bedürfnisse. So kommt es, dass wir gut strukturiert Aufträge über das Jahr verteilen und noch nebenbei studieren, aktiv Kinder aufziehen, politisch und/oder künstlerisch aktiv sind, einen Hof renovieren und vieles mehr.
Wir sind der Ansicht, dass wir, aufgrund der kommenden Herausforderungen, unseren Begriff vom „Guten Leben“ neu definieren und für alle gesellschaftlichen Gruppen erfahrbar machen müssen. Bis heute wird in unserer Gesellschaft unter einem “Guten Leben” allzu oft ein ressourcenintensiver und materialistischer Lebensstil verstanden.
Wir wünschen uns die technischen Voraussetzungen zu schaffen, um den Wandel hin zu einem “Guten Leben” voranzutreiben, indem wir Projekte darin unterstützen von vielen Menschen gesehen zu werden. Denn wir glauben an eine Zukunft, in der alle Menschen ihren gleichberechtigten Platz haben.
Wie es allzu häufig in der Tech-Branche vorkommt, sind wir alle männlich und weiß. Daher suchen wir vor allem nach mehr Diversität für unser Team und unsere Kund*innen.